top of page
ESA_S2_HERO_MARITIME_1920x1080px.png

 SUCCESS STORIES 

Vom Kometen zur Dose

 

Frische Augen und neue Kooperationen können manchmal Lösungen für Probleme hervorbringen, die etablierte Akteure einfach nicht sehen können.

Story_KTW.png

Erde und Kartoffel

 

Für die Besatzung von Raumstationen wurde eine transparente Beschichtung auf Basis eines Sol-Gel-Verfahrens für Sauerstoffmasken entwickelt.

pexels-pixabay-355935.jpg

Ventil verbessert Aerodynamik von Hubschrauber-Rotorblättern

 

Ein für eine Kometenlandefähre entwickeltes reaktionsschnelles Kugelventil soll künftig das Strömungsverhalten von Hubschrauber-Rotorblättern aktiv beeinflussen.

cfd result.jpg

Raumfahrt gibt Unterwasserrobotern einen Tastsinn

 

Weltraumsensor bricht einen Weltrekord in taktiler Sensorik für Tiefseeanwendungen.

20120504_SeeGrip-Hand_DFKI.jpg

Die Raumfahrt hilft der Energiewende

 

Weltraumgestützte Positionsbestimmungssysteme unterstützen den Aufbau und Überwachung von off-shore Windparks zur Reduzierung des Treibhauseffektes.

Galileo_constellation.jpg

Hauchdünner Foliensensor

 

Piezoelektrische Folien aus sind wenige Mikrometer dünne elektromechanische Wandler, die Verformungen durch Krafteinwirkung in elektrische Energie umwandeln.

03_Hauchdünner_Foliensensor.jpg

Airbagsensoren aus der Weltraumtechnik

 

Es wurden Sensoren entwickelt, um Druck zu messen und wie die menschliche Haut Rückmeldung über Druckpegel zu geben, um seine Bewegung zu kontrollieren.

01 Airbagsensoren aus der Weltraumtechni

Composites für Automobilanwendungen

 

Für die meisten Raumstrukturen ist CFK aufgrund eines geringen Gewichts, einer hohen Festigkeit und einer guten Wärmeleitfähigkeit zu einem unverzichtbaren Material geworden.

02_Composites_für_Automobilanwendungen.

Marsobotik für Pulverbeschichtung

Die Bader Pulverbeschichtung GmbH und das Zentrum für Telematik e.V. entwickelten zusammen einen Linienbeschichtungs-roboter.

06_Marsrobotik_für_Pulverbeschichtung.j
04_Hochleistungsbremsscheiben_für_Perso

Hochleistungsbremsscheiben für Personenkraftwagen

Für das europäische Raumtransportsystem HERMES wurde eine faserverstärkte Keramik basierende Wärmeschutztechnologie entwickelt.

05_Aktive_Geräuschkontrolle_für_Autoab

Aktive Geräuschkontrolle für Autoabgasanlagen

 

Ein Raumfahrtunternehmen und der   Weltmarktführer von Abgasanlagen hat eine aktive Geräuschkontrolle für Autoabgassysteme entwickelt.

Störungsmanagement System– Fluggesellschaften

Die entwickelte Prototypenplattform nutzt eine Vielzahl von wiederverwendeten Software-Subsystemen.

09_STÖRUNGSMANAGEMENT_SYSTEM.png

Plasma eliminiert Fettgerüche

Bei diesem Technologietransfer führten Plasmaexperimente  zu einem kom­merziellen Geruchsfilter, der die unerwünschten Gerüche  durch eine Plasmaquelle eliminiert.

07_Plasma_Eliminiert_Fettgerüche.jpg

Sensorik zur Vermeidung von Rückenschmerzen in Fahrzeugsitzen

Ein Haltungsmonitor wurde entwickelt, der mittels Ultraschalldistanzmessung die Körperhaltung der Wirbelsäule kontinuierlich erfasst.

08_Sensorik_zur_Vermeidung_von_Rückensc

Vernickelung von Extruder-Mundstücken für eine saubere Umwelt

Dieses Extrudermundstück wird aus Stahl hergestellt und weist 8.000 Bohrungen mit einem Durchmesser von 1,3 mm auf.

12_Vernickelung_von_Extruder-Mundstücke

Strömungssimulation für die Null-Fehler-Produktion

Die Simulation zeigt, dass die Ungleichmäßigkeit der Volumenströme  auf die Materialtemperatur in einzelnen Verteilerdüsen zurückzuführen ist.

10_Strömungssimulation_für_die_Null-Fe

Überwachung von Fahrzeugstrukturen

 Die mobile Anwendung der ProCam-Technologie, ergänzt durch eine aktive Sonde, ermöglicht eine schnelle Überprüfung vor Ort in der Automobilindustrie.

11_Überwachung_von_Fahrzeugstrukturen.j

Weltraumerkundung managt Energiesysteme

Ein Softwaremodul für die automatische Detektion von Anomalien in Energieverbrauchsdaten wurde entwickelt.

15 WELTRAUMERKUNDUNG MANAGT ENERGIESYSTE
13 Von der Ariane in den Sportwagen.png

Von der Ariane in den Sportwagen

Um Titanbleche effizient umzuformen hat die HEGGEMANN AG in den letzten Jahren einen Prozess zum Warmtiefziehen auch für höchstfeste Titanlegierungen entwickelt.

Weltraum Knowhow für Fernwartung von Windenergieanlagen

Die Reparaturplattform SMART soll Anlagentechniker die erforderlichen Arbeiten am Rotorblatt künftig sicher durchführen können.

14_Weltraum_Know_How_für_Fernwartung_vo
bottom of page