SPARK FUNDING
ESA Spark Funding in Deutschland
Spin-Offs
der Transfer von Raumfahrttechnologien in den Nicht-Raumfahrtbereich
Spin-Ins
& der Transfer von Nicht-Raumfahrttechnologien in die Raumfahrt
Das Spark Funding unterstützt und beschleunigt branchenübergreifende Technologietransfers mit Raumfahrtbezug. Gefördert werden Technologietransfer-Projekte, die von einer Vermarktungsstrategie für andere Branchen begleitet werden (ausgenommen Downstream-Aktivitäten). Die Förderung dient als Anschubfinanzierung für die Anpassungs- oder Prototyping-Phase.
Im Fokus stehen:
Dabei werden alle Technologiebereiche berücksichtigt, einschließlich Hardware und Software.

​Sehen Sie sich die bereits geförderten ESA SPARKFUNDING Projekte an.
Einreichungsfristen
Anträge können jederzeit eingereicht werden (open call). Für 2025 sind keine weiteren Evaluationsrunden vorgesehen, nähere Informationen zu Einreichungsfristen im Jahr 2026 folgen.​
Nächste Frist: (wird noch bekanntgegeben)
Die Einreichungsfrist endet jeweils um 24:00 Uhr des Stichtages.
Gefördert werden Projekte mit einem Projektvolumen von bis zu 80.000€ mit einer Quote von 75%, d.h. einer maximalen Förderung von 60.000€, über einen Zeitraum von 12 Monaten.
Projektförderung
Gefördert werden Unternehmen aller Branchen, mit Fokus auf KMU.
Raumfahrtakteure können im Unterauftrag agieren.
Zielgruppe
Detaillierte Informationen und benötigte Unterlagen:
Open Call - Invitation to Apply to ESA Spark Funding Germany
​​
​
Einreichung des ausgefüllten „Application Template“ per E-Mail an:
SparkFunding@esa-technology-broker.de
​​​​

​​Hinweis: Anwendungen von Raumfahrtdienstleistungen (Satelliten-Kommunikation, -Navigation und -Erdbeobachtung) können nicht berücksichtigt werden. Dies deckt das ESA-Programm Business Applications ab.​
