top of page

Produktsicherung in ESA-Projekten - Fokus Hardware

Vom 28. bis 30. Oktober 2025 veranstaltet die Europäische Weltraumorganisation (ESA) einen Schulungskurs zur Produktsicherung (PA) am Standort ESTEC in Noordwijk, Niederlande. Die Veranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt, eine Online-Teilnahme ist nicht möglich.


Der Kurs bietet einen umfassenden Überblick über Aufgaben und Maßnahmen der Produktsicherung in ESA-Projekten. Ziel ist es, den Teilnehmern praxisnah zu vermitteln, wie durch geeignete Planungs- und Kontrollmethoden ein hohes Qualitätsniveau bei der Hardwareentwicklung erreicht werden kann. Softwarebezogene Aspekte sind nicht Teil des Kurses und werden gesondert in einem eigenen Seminar behandelt, das üblicherweise im zweiten Quartal eines Jahres stattfindet.


Am ersten Tag erhalten die Teilnehmenden einen grundlegenden Überblick über die Aufgaben der Produktsicherung und die verschiedenen PA-Disziplinen innerhalb von ESA-Projekten. Ergänzend werden zentrale Themen wie Zuverlässigkeit und Sicherheit behandelt.


Der zweite Tag widmet sich vertieft technischen Aspekten, darunter EEE-Komponenten, die Weltraumstrahlungsumgebung und Strahlungsfestigkeit, Materialien und Prozesse, Elektronikbaugruppen, Leiterplatten (PCBs), Lötprozesse sowie Sauberkeit und Kontaminationskontrolle.


Am dritten Tag stehen Qualitätssicherung bei Herstellung und Prüfung von Weltraumhardware sowie Standardisierung und Lieferkettenmanagement im Fokus. Nachmittags haben die Teilnehmer die Gelegenheit zu Einzelgesprächen mit ESA-PA-Experten und können ausgewählte Labore des ESTEC besichtigen.


Insbesondere angesprochen sind Mitarbeitende von KMUs in ESA-Mitgliedstaaten, assoziierten oder kooperierenden Staaten, die bereits Produkte für die Raumfahrt liefern oder dies in Zukunft planen. Aus Kapazitätsgründen ist die Teilnehmerzahl pro Unternehmen auf zwei Personen begrenzt. Zur Registrierung ist die Angabe des ESA-Star-Entity-Codes erforderlich.


Ziel der Schulung ist es, grundlegende Kenntnisse im Bereich Produktqualitätsmanagement und ESA-Standards zu vermitteln. Der Kurs dient als Einstieg für Unternehmen, die bisher keine oder nur wenig Berührung mit den entsprechenden Anforderungen hatten.


Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden. Für die Anreise zur ESA/ESTEC steht der practical guide zur Verfügung.


Die ausführliche Ausschreibung finden Sie unter dem folgenden Link.

Comments


bottom of page