top of page

56 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Produktsicherung in ESA-Projekten - Fokus Hardware

    Vom 28. bis 30. Oktober 2025 veranstaltet die Europäische Weltraumorganisation ( ESA ) einen Schulungskurs zur Produktsicherung (PA)  am Standort ESTEC in Noordwijk , Niederlande . Die Veranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt, eine Online-Teilnahme ist nicht möglich. Der Kurs bietet einen umfassenden Überblick über Aufgaben und Maßnahmen der Produktsicherung in ESA-Projekten. Ziel ist es, den Teilnehmern praxisnah zu vermitteln, wie durch geeignete Planungs- und Kontrollmethoden ein hohes Qualitätsniveau bei der Hardwareentwicklung erreicht werden kann. Softwarebezogene Aspekte sind nicht Teil des Kurses und werden gesondert in einem eigenen Seminar behandelt, das üblicherweise im zweiten Quartal eines Jahres stattfindet. Am ersten Tag  erhalten die Teilnehmenden einen grundlegenden Überblick über die Aufgaben der Produktsicherung und die verschiedenen PA-Disziplinen innerhalb von ESA-Projekten. Ergänzend werden zentrale Themen wie Zuverlässigkeit und Sicherheit behandelt. Der zweite Tag  widmet sich vertieft technischen Aspekten, darunter EEE-Komponenten, die Weltraumstrahlungsumgebung und Strahlungsfestigkeit, Materialien und Prozesse, Elektronikbaugruppen, Leiterplatten (PCBs), Lötprozesse sowie Sauberkeit und Kontaminationskontrolle. Am dritten Tag  stehen Qualitätssicherung bei Herstellung und Prüfung von Weltraumhardware sowie Standardisierung und Lieferkettenmanagement im Fokus. Nachmittags haben die Teilnehmer die Gelegenheit zu Einzelgesprächen mit ESA-PA-Experten und können ausgewählte Labore des ESTEC besichtigen. Insbesondere angesprochen sind Mitarbeitende von KMUs  in ESA-Mitgliedstaaten, assoziierten oder kooperierenden Staaten, die bereits Produkte für die Raumfahrt liefern oder dies in Zukunft planen. Aus Kapazitätsgründen  ist die Teilnehmerzahl pro Unternehmen  auf zwei Personen  begrenzt. Zur Registrierung ist die Angabe des ESA-Star-Entity-Codes erforderlich. Ziel der Schulung  ist es, grundlegende Kenntnisse im Bereich Produktqualitätsmanagement und ESA-Standards zu vermitteln. Der Kurs dient als Einstieg für Unternehmen, die bisher keine oder nur wenig Berührung mit den entsprechenden Anforderungen hatten. Die Teilnahme  am Kurs ist kostenfrei . Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten müssen  von den Teilnehmern selbst getragen werden . Für die Anreise zur ESA/ESTEC steht der practical guide  zur Verfügung. Die ausführliche Ausschreibung  finden Sie unter dem folgenden Link .

  • ESA Space HPC (HIGH-PERFORMANCE COMPUTING): Hochleistungsrechner für die Raumfahrt

    Der ESA Space HPC  (High-Performance Computing) ist eine moderne Recheninfrastruktur zur Förderung von Innovationen in der europäischen Raumfahrtindustrie. Er richtet sich an Startups, Wissenschaftler und etablierte Unternehmen und bietet kostenfrei* (*bis Ende 2025, mit Nutzungslimit) Zugang zu enormer Rechenleistung für Tests, Simulationen, Big-Data-Analysen und KI-Entwicklung. Hauptvorteile: Kostenloser Zugang  (bis Ende 2025) für Startups, KMUs und Forschungseinrichtungen. Skalierbare Plattform  für schnelles Prototyping und Experimente. Schnelle Entwicklung : Verkürzt Projektlaufzeiten deutlich – von Monaten auf Tage. Datensicherheit & Fairer Zugang : Leichtes Antragsverfahren, geschützte IP und transparente Ressourcenzuteilung. Kollaborationsumgebung : Förderung von Austausch und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Technische Highlights: >34.000 CPU-Kerne , 108 NVIDIA H100 GPUs , 5 Petaflops  Rechenleistung. 3,6 PB SSD-Speicher  mit 500 GB/s Bandbreite, 156 TB RAM . Maßgeschneiderte Architektur für jeden Raum : Spezielle Partitionen für allgemeine Berechnungen, zwei Partitionen für Beschleunigungs- und KI/ML-Workloads auf Basis von H100 sowie Datenanalysen für vielfältige Anforderungen. Umweltschonend  dank direkter Flüssigkühlung (PUE < 1,09) und Wärmerückgewinnung. Zielgruppen: Startups & KMUs : Kostenloser Zugang mit einfacher Beantragung. Wissenschaft & Forschung : Maßgeschneiderte Rechenressourcen und Expertenunterstützung. Innovatoren & Entwickler : Schnelles Testen, schnelle Umsetzung, Wettbewerbsvorteile. Standort: Das Rechenzentrum befindet sich im ESA-Zentrum für Erdbeobachtung in Frascati (Italien) . Es kombiniert moderne Technologie mit nachhaltiger Infrastruktur (z. B. Abwärmenutzung zur Gebäudeheizung). Aktueller Status und Ausblick: Der ESA Space HPC befindet sich derzeit in der Pilotphase  und führt Testanwendungen bis April durch. Ein breiterer Zugang ist anschließend geplant , in einer Ramp-up-Phase, um optimale Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Der ESA Space HPC ist Ihr Partner zur Entfaltung des vollen Potenzials der Raumfahrtindustrie . Mit modernster Technologie, fachlicher Unterstützung und einer dynamischen Community von Innovatoren liegt die Zukunft in greifbarer Nähe. Webinar: Das bevorstehende 1-stündige Webinar ( am 18.06.2025 ) bietet eine Einführung in den ESA Space HPC – den neuen Hochleistungsrechner der ESA, der speziell für die Raumfahrt entwickelt wurde. Es werden die Hintergründe, Vorteile, technischen Merkmale sowie die Nutzungsmöglichkeiten für externe Partner vorgestellt. Eine Q&A-Session  rundet das Webinar ab. Dauer:  1 Stunde Anmeldeschluss:   16. Juni 2025 Kontakt:   sme-office@esa.int Ziele: Teilnehmende sollen: das Konzept und die Nutzungsmöglichkeiten des ESA Space HPC verstehen, wissen, wie sie sich mit dem HPC-Support verbinden und eigene Anwendungsfälle einreichen können. Zielgruppe: Startups, KMUs, Wissenschaftler und Raumfahrtakteure aus ESA-Mitgliedstaaten

  • 35 YEARS OF TECHNOLOGY TRANSFER: ESA’S INNOVATIONS FOR EARTH

    News and Events  35 YEARS OF TECHNOLOGY TRANSFER: ESA’S INNOVATIONS FOR EARTH Each year, ESA’s cutting-edge technologies developed for space missions find new applications on Earth, benefiting daily life. SPACE TRANSPORTATION: SPRING SESSION GATHERS SPACETECH INDUSTRY FOR A DAY OF INSIGHT AND INNOVATION On 2 April, the European Space Agency’s Future Space Transportation Spring Session brought together ESA experts, Member State delegations, and space transportation users and suppliers at ESA Headquarters in Paris. LAUNCH OF ESA BIC BELGIUM IN THE HEART OF EUROPE Belgium is once again boosting entrepreneurship in the space sector with the official launch of the European Space Agency’s Business Incubation Centre (ESA BIC Belgium), in collaboration with ESA, BELSPO, Novaspace, and BeCentral. SPACE INNOVATIONS FOR EVERYDAY SKIN CARE: THE PHLAS STORY Cold plasma research from the International Space Station has found a new terrestrial application through the Spark Funding support offered by European Space Agency and the ESA Technology Broker Germany. AD ASTRA SUMMIT 2025: INNOVATION IN SPACE TRAVEL The Ad Astra Summit 2025, held on April 03 at the European Space Operations Center (ESOC) in Darmstadt, attracted over 250 participants, bringing together space stakeholders, start-ups, academia, and political representatives for discussions on innovation in space travel. ESA SHARES SPACE PROPOSALS WITH INDUSTRY FOR FUTURE COLLABORATION The European Space Agency (ESA) hosted an event on April 03-04, 2025, where industry representatives gathered to discuss the future of space in Europe and prepare for the upcoming Council Meeting at Ministerial Level (CM25). STARGRIP: THE FUTURE OF GESTURE CONTROL StarGrip is an ESA BIC start-up which developed a wearable technology that allows users to intuitively and swiftly control electronic devices using hand gestures. The ESA BIC Hungary programme played a crucial role in helping them organise their thoughts, expand their network within the industry, and connect with key players. SCYLIGHT CONFERENCE 2025 The conference is the annual meeting of European and Canadian industries, as well as for subject matter experts showcasing the latest developments in the domain of optical and quantum communication technologies under the European Space Agency’s (ESA) Optical & Quantum Communications – ScyLight strategic programme line and beyond. 4TH ESA MISSION OPERATIONS ACADEMY ESA cordially invites you to the 4th ESA Mission Operations Hands-On Experience at ESOC, Darmstadt. Mission Operations at its best! For the fourth time, ESA offers this unique 4-day course to bring to life the fascinating world of spacecraft operations with its unique challenges and need for excellent teamwork. CYSAT 2025 – CYBERSECURITY FOR THE SPACE INDUSTRY CYSAT is the biggest European event dedicated entirely to cybersecurity for the satellite communications industry. ESA Business Incubation Centres: one of Europe’s leading start-up hubs Financial Times Europe’s leading Start-Up Hub ranking once again places the European Space Agency’s Business Incubation Centre (ESA BIC) Network in the top 10.   News and Business Opportunities EO FOR MUNICIPALITIES: NEW INCUBED PORTUGAL NATIONAL CALL The Portuguese Space Agency has launched a new call for projects with the support of ESA InCubed, an Earth Observation (EO) programme managed by ESA Φ-lab. Focusing on innovative projects to modernise Portuguese cities through EO, this call has a total budget of €1.5 million. INTEGRATED SATELLITE/COASTAL TERMINAL FOR SMALL MARITIME UNMANNED SURFACE VEHICLES USED IN MARITIME SAFETY APPLICATIONS The objective of the activity is to design, develop, test in a lab environment, and test over representative conditions an integrated NGSO-satellite/coastal terminal. DIGITAL TWIN FOR ON-ORBIT ASSEMBLY AND MANUFACTURING OF VERY LARGE ANTENNAS The objective of the activity is to develop and test a digital-twin for on-orbit assembly and manufacturing of antennas up to 30-50metres diameter.  PRIX BULLES PIERRE CARDIN – OCEAN&SPACE 4 OUR PLANET The Prix Bulles, now at its third edition, is an esteemed award offered to a start-up whose projects and initiatives promote and advance the emergence of an ecological space economy in the service of Earth. EUROPEAN LAUNCHER CHALLENGE The European Launcher Challenge (ELC) is now open to proposals. Details about the ELC Programme can be found here. Any questions should be made exclusively via the dedicated function in esa-star tendering. ESA programmes overview The ESA Business Applications and Space Solutions (BASS) programme supports businesses develop innovative and sustainable products and services using satellite applications and space technology. FutureNAV is an ESA optional programme with the aim of securing strategic capabilities for independent European satnav infrastructure and services, through support to advanced technologies. Follow us on social media: ESA, 8-10 rue Mario-Nikis, CS 45741, 75738 Paris Cedex 15, France

  • 35 Jahre Mittler zwischen den Welten

    Die European Space Agency war in der letzten Woche als Guest of Honour auf der International Exhibition of Inventions Geneva. Gefeiert wurde dort zum einen das 50-jährige Bestehen der Weltraumbehörde, zum anderen das 35-jährige Jubiläum des ESA Technology Broker. Auf der Ausstellung präsentiert die ESA unter anderem gelungene Innovationen, die mit Hilfe von Weltraumtechnologien umgesetzt wurden und heute Einfluss auf das tägliche Leben nehmen. Ein gelungenes Beispiel für einen erfolgreichen Einsatz des Technology Brokers Germany: Das neueste Produkt unserer Freunde von der terraplasma GmbH: Phlas® – ein Skin Care Produkt für Endverbraucher , welches mittels kaltem Plasma eine nachhaltige, effektive und sichere Pflege für strahlend gesunde Haut ermöglicht. Die ganze Erfolgsgeschichte finden Sie auf der Website der ESA . Lesen Sie auch unsere Pressemeldung zum 35-jährigen Bestehen des ESA Technology Broker .

  • ESA Space Environment Report 2025

    Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat ihren Space Environment Report 2025  veröffentlicht, der eine detaillierte Analyse der aktuellen Situation und Entwicklung von Weltraumtrümmern liefert. Der Bericht basiert auf Beobachtungsdaten bis Ende 2024 und zeigt eine weiterhin kritische Zunahme von Fragmenten und nicht-operativen Objekten in der Erdumlaufbahn.   Aktuell werden etwa 40.000 katalogisierte Objekte  durch Überwachungsnetzwerke verfolgt, darunter rund 11.000 aktive Satelliten . Simulationsmodelle der ESA gehen jedoch von über 1,2 Millionen Trümmerteilen größer als 1 cm aus, von denen bereits kleinste Fragmente erhebliche Schäden an Satelliten und Raumfahrzeugen verursachen können. Insbesondere in niedrigen Erdorbits (LEO), in Höhen um 550 km, ist die Trümmerdichte inzwischen vergleichbar mit der Anzahl der dort operierenden Satelliten.   Im Jahr 2024 wurden mehrere signifikante Fragmentationsereignisse verzeichnet, die zusammen über 3.000 neue Trümmerteile  erzeugten. Solche Ereignisse entstehen meist durch unkontrollierte Explosionen von ausgedienten Satelliten oder Raketenstufen, etwa durch Treibstoffreste oder nicht entladenen Batterien. Die ESA betont die Bedeutung technischer Maßnahmen zur Vermeidung solcher Ereignisse, etwa durch vollständige Entleerung von Tanks sowie kontrollierten Deorbit-Manövern.   Obwohl die Einhaltung von Richtlinien zur Minderung von Weltraummüll  im kommerziellen Sektor Fortschritte zeigt, reicht dies nicht aus, um die Gesamtzahl der Trümmerteile zu reduzieren. Modelle zeigen, dass selbst ohne neue Satellitenstarts die Anzahl der Trümmer weiter steigen würde – eine Folge von Sekundärkollisionen und Fragmentationsprozessen. Um das sogenannte Kessler-Syndrom – eine Kaskade unkontrollierter Kollisionen – zu vermeiden, sind aktive Maßnahmen zur Entfernung von Trümmern (Active Debris Removal, ADR) erforderlich.   Die ESA betont, dass der erdnahe Orbit als begrenzte Ressource betrachtet werden muss und fordert verstärkte internationale Kooperationen, um die Nachhaltigkeit der Raumfahrt  langfristig zu sichern.

  • Einladung zum Ad Astra Summit am 03. April am ESOC in Darmstadt

    Am Donnerstag, 03. April, findet am Europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC in Darmstadt der zweite Ad Astra Summit statt – die jährliche Konferenz mit der CESAH Innovationen aus und für die Raumfahrt ein neues Zuhause bietet. Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums des ESA Technology Brokers wird ein Schwerpunkt der Konferenz auf dem Technologietransfer aus der Raumfahrt liegen – Johannes Schmidt (EurA AG) wird Sie auf eine Zeitreise zu den Transfers der vergangenen 35 Jahre mitnehmen, Unternehmen aus dem Spark-Funding-Programm werden ihre Innovationen in Produktdemonstrationen vorstellen und das Space2Agriculture-Netzwerk beteiligt sich mit einem spannenden Impuls zum Überthema Wasser unter der Moderation von Pia Thauer (DLR) und Dr. Johannes M. Schmidt (EurA AG). Darüber hinaus wird es die Gelegenheit geben Einzelgespräche mit den ESA Technology Brokern zu führen und so das Transferpotential für Ihr Unternehmen zu ermitteln. Besondere Highlights der Veranstaltung sind außerdem die Keynote des hessischen Raumfahrtkoordinators und ehemaligen ESA Generaldirektors Prof. Dr. Jan Wörner sowie der Abschlussvortrag des ESA-Astronauten Dr. Thomas Reiter! Die Teilnahme ist kostenlos. Werfen Sie jetzt einen Blick auf das Veranstaltungsprogramm und registrieren Sie sich hier: www.adastrasummit.de Bei Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an events@cesah.com  oder rufen Sie an unter 06151 392 156 10 – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

  • Einladung zum Awareness Event - Space4Green Hydrogen am 10. April 2025

    Nachhaltige biobasierte und alternative grüne Energieträger sind von zentraler Bedeutung, um Emissionen zu reduzieren und bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen. Dazu gehört auch grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien hergestellt wird. Das ESA Business Applications (BA) Programm veröffentlicht unter dem Thema „Green Hydrogen as a Sustainable Energy Source“ eine wettbewerbliche Ausschreibung, die darauf abzielt, Raumfahrtdaten und -technologien zu nutzen, um die Produktion, Speicherung und Verteilung von grünem Wasserstoff zu unterstützen.  Im Rahmen der Veranstaltung, die vom ESA Business Applications Ambassador und vom ESA Technology Broker Germany organisiert wird, werden unter Anderem Herausforderungen rund um die Nutzung von grünem Wasserstoff vorgestellt. Auch wird auf Themen eingegangen, welche für die Ausschreibung von Interesse sind, das Verfahren zur Bewerbung erläutert sowie abschließend regionale Wasserstoff-Netzwerke vorgestellt. In der Pause und nach dem Event haben Sie die Möglichkeit zum Netzwerken. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie online. Die Teilnahme ist kostenfrei.  Eine vorherige Anmeldung bis zum 04.04.2025 ist zwingend erforderlich. Es ist nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar! Wann: Donnerstag, 10. April 2025 Wo:   Technologiezentrum Aachen, Dennewartstraße 25-27, 52068 Aachen

  • EINLADUNG ZUM STAKEHOLDER TREFFEN AM 13.03.2025

    Thema: Satellitenbasierte sichere Konnektivität für die Energienetze Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR plant die Durchführung eines Ideenaufrufs zum Thema „Satellitenbasierte sichere Konnektivität für die Energienetze“ um Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie mögliche Umsetzungskonzepte weiter zu unterstützen. Hierfür lädt die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR Sie für Donnerstag, den 13. März 2025  ein, um in den Austausch zu treten. Ziel des Treffens ist es, aktuelle Ergebnisse bereits durchgeführter Untersuchungen zum Thema vorzustellen, Kontakte zu öffentlichen Bedarfsträgern zu knüpfen und die Suche nach möglichen Projektpartnern und Anwender zu unterstützen.   Die Bundesregierung hat in ihrer Digitalstrategie ambitionierte Ziele gesetzt und die zukünftige Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Daten, Datenräumen und daraus neu ermöglichten Anwendungen als strategischen Handlungsschwerpunkt definiert. Die sichere Konnektivität des Deutschen Energienetzes ist essenziell, um in Notfallsituationen eine stabile Versorgung zu gewährleisten. Hierunter die vorläufige Agenda des Treffens:   13:00 – 13:10 Willkommensrede durch die Deutsche Raumfahrtagentur 13:10 – 13:30 Keynote Bundesnetzagentur 13:30 – 13:45 Keynote Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (TBC) 13:45 – 14:00 Keynote DLR - Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen 14:00 – 14:30 Pause / Austausch zu Bedarfsanforderungen 14:30 – 15:00 Präsentation Vorhabensergebnisse des Vorhabens RACCOON 15:00 – 15:30 Präsentation Vorhabensergebnisse des Vorhabens 15:30 – 16:00 Pause / Austausch zu Bedarfsanforderungen 16:00 – 16:10 Closing Statement der Deutschen Raumfahrtagentur        Bis 17:00 Networking & Get-Together Wo findet das Treffen statt? In der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, Königswinterer Straße 522-524, 53227 Bonn. Eine Online-Teilnahme an den Präsentationen ist möglich. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und Exportkontrollen unterliegt.   Wie nehme ich teil? Bitte nutzen Sie folgenden Terminplaner Link, um sich bis zum 28.02.2025 Dienstschluss  für eine vor Ort oder einer Online Teilnahme zu registrieren: https://terminplaner.dfn.de/4up9ttj1M6bpKALF   Im Anschluss erhalten Sie bis zum 04.03.2025 eine Registrierungsbestätigung. Bei einer Teilnahme vor Ort werden wir Sie für folgende persönlichen Daten für die Exportkontrolle kontaktieren: Titel, Vorname, Nachname Organisationsname und Anschrift Erste sowie zweite Staatsangehörigkeit   Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf den Austausch mit Ihnen. Bei Rückfragen können Sie uns unter kleinsatelliten@dlr.de  erreichen.

  • CM25-Branchenveranstaltung 3.–4. April 2025

    Am 3. und 4. April 2025 organisiert die ESA eine Informationsveranstaltung für die Industrie, die dem bevorstehenden ESA-Rat auf Ministerebene (CM25) im November gewidmet ist. Während dieser zweitägigen Veranstaltung bei ESA/ESTEC (Noordwijk, Niederlande) werden die Programmdirektionen aktuelle Pläne und Überlegungen zu ihren CM25-Programmvorschlägen vorstellen und sich mit der Industrie austauschen. Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Website der ESA .

  • Start des Space Innovation Hub: Ein Schlüsselprojekt der Raumfahrtstrategie geht in die Umsetzung

    Um die deutsche Raumfahrt im internationalen Wettbewerb weiter zu stärken und den technologischen Fortschritt voranzutreiben, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) den Space Innovation Hub ins Leben gerufen.   Der Hub startet ab sofort und wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betrieben.   Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Space Innovation Hub .

  • Beginn der Anmeldung: CM 25 Branchenveranstaltung

    Am 3. und 4. April 2025  organisiert die ESA eine Informationsveranstaltung für die Industrie , die dem bevorstehenden ESA-Rat auf Ministerebene (CM25)  im November gewidmet ist. Melden Sie sich jetzt  über die Veranstaltungswebsite an: https://atpi.eventsair.com/cm-25 Während dieser zweitägigen Veranstaltung bei ESA/ESTEC  werden die Programmdirektionen aktuelle Pläne und Überlegungen zu ihren CM25-Programmvorschlägen vorstellen und sich mit der Industrie in einen Austausch begeben. Die Veranstaltung steht Industrieunternehmen ( 1 Vertreter pro Unternehmen ) und Industrieverbänden (je 1 Vertreter) aus ESA-Mitgliedstaaten, assoziierten Staaten und kooperierenden Staaten offen. Auch Delegationen sind eingeladen, daran teilzunehmen (1 Vertreter pro Mitgliedstaat).

  • 20 Jahre ESA BIC

    Ein Tor zum Weltraum für junge Unternehmen In diesem Jahr feiert die ESA das 20-jährige Bestehen der Business Incubation Centres (ESA BICs), die durch Innovation viel bewirken. Nach mehr als zwei Jahrzehnten, in denen die Kommerzialisierung von Raumfahrttechnologien durch Unternehmertum vorangetrieben wurde, findet in München, Bayern, eine Festveranstaltung statt, um über diese Reise zu reflektieren. Unternehmer, Experten und Innovatoren werden am 13. und 14. Februar 2025 zusammenkommen, um den vergangenen Erfolg und die Wirkung der ESA-BICs zu würdigen, mit Start-up-Highlights, einer Preisverleihung, Vernetzungsmöglichkeiten und einem Blick in die Zukunft. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der .

bottom of page