56 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Protein aus Luft im OHB-Projekt HOBI-WAN
Im Projekt HOBI WAN (Hydrogen Oxidizing Bacteria In Weightlessness As a source of Nutrition) soll die innovative Nahrungsproduktion erstmals in der Schwerelosigkeit an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) getestet werden. Die OHB System AG in Bremen wurde als Hauptauftragnehmer für das Projekt ausgewählt, das gemeinsam mit Solar Foods, einem finnischen Lebensmitteltechnologie-Unternehmen, zur Entwicklung der weltraumtauglichen Solein-Gasfermentationstechnologie durchgeführt wird. Die Bereitstellung einer nachhaltigen und nahrhaften Lebensmittelversorgung, die den Energiebedarf der Besatzung deckt, ist eine der größten Herausforderungen bei der astronautischen Exploration außerhalb der erdnahen Umlaufbahn (LEO). In Fällen, in denen vorab bereitgestellte Lebensmittellager oder kontinuierliche Nachschubmissionen von der Erde aus unpraktisch, ressourcenintensiv oder technisch nicht realisierbar sind, sind kostengünstige Alternativen erforderlich. Diese können auch zu fortschrittlicheren Lebenserhaltungs- und Recyclingsystemen für zukünftige LEO-Plattformen beitragen. Das Ziel des HOBI-WAN-Projekts ist es, die Kernprozesse zu validieren und festzustellen, ob die Herstellung des proteinreichen Pulvers auch unter Mikrogravitationsbedingungen funktionieren kann. Die Bioprozess-Technologie von Solar Foods muss in ein kompaktes, autonomes System umgesetzt werden, das im Weltraum zuverlässig funktioniert. So müssen beispielsweise spezielle Kartuschen Gase injizieren, ohne dass Flüssigkeit austritt – ein kritischer Aspekt, insbesondere angesichts des Explosionspotenzials von Wasserstoff-Sauerstoff-Gemischen. Die Experimentbox wird drei separate Experimente enthalten, und die Astronauten müssen während der Mission Proben entnehmen. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) finanziert das Projekt im Rahmen ihres Terrae Novae Exploration Programms . Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.esa.int/Newsroom/Press_Releases/Protein_aus_Luft_ESA-Pilotprojekt_HOBI-WAN_gestartet https://www.ohb.de/news/protein-aus-luft-ohb-macht-revolutionaere-lebensmitteltechnologie-mit-solar-foods-weltraumtauglich
- EO Excellence Award 2026
Die Nominierungsfrist beginnt am 10. September und endet am 10. Dezember 2025. Willkommen zum EO Excellence Award 2026 Mit dem EO Excellence Award würdigt die Europäische Weltraumorganisation (ESA) Nachwuchsforscher, die einen bemerkenswerten Beitrag zur Pionierarbeit im Bereich der Erdbeobachtung (EO) geleistet haben, wobei der Schwerpunkt auf der Nutzung von Daten europäischer Satelliten liegt. Einzelpersonen oder Teams können sich selbst oder von einem Mentor oder Förderer nominieren lassen. Es werden zwei Gewinner ausgewählt: eine Einzelperson und ein Team. Wie in den Vorjahren erhalten die Gewinner dieser Runde ein Forschungsstipendium. Die Einzelperson kann bis zu 35.000 Euro und das Gewinnerteam bis zu 65.000 Euro erhalten. Diese Stipendien dienen der Unterstützung und Weiterentwicklung der jeweiligen Forschungsprojekte der Gewinner. Eine unabhängige Evaluierung unter der Leitung des Europäischen Weltraumwissenschaftskomitees (ESSC) der Europäischen Wissenschaftsstiftung (ESF) wird durchgeführt, und die erfolgreichen Nominierungen werden im März 2026 bekannt gegeben. Mehr dazu unter: https://www.eoxcellence.com/ Der EO Excellence Award ist eine einmalige Gelegenheit – verpassen Sie sie nicht!
- "Call for Abstracts" für das Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus 2026 ist geöffnet!
Das Forum findet vom 28.-30.04.2026 im European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt statt. Zu folgenden Themen können Sie Abstracts einreichen: A1) Fernerkundung im Naturschutz - der Weg von der reinen Datenvisualisierung hin zu Prozessierungsplattformen A2) Digitale Zwillinge in der Erdbeobachtung: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven B1) Vom europäischen Klimadienst zum Mehrwert für nationale Entscheidungsträger:innen: C3S-Daten und Produkte in der Anwendung B2) New Space in Deutschland: Von Missionen zu Anwendungen B3) Nationale Services zur Ergänzung zum Copernicus Programm C1) Copernicus für eine Landwirtschaft der Zukunft C2) Copernicus für Kommunen: Kosten sparen und Wirtschaftlichkeit steigern C3) Seen, Flüsse, Ufer, Küste - Copernicus für Binnengewässer C4) Überwachung der Atmosphäre und Luftqualitätsvorhersagen mit Copernicus – Anwendungen und Innovationen D1) Wälder der Zukunft: Fernerkundung als Schlüssel zum klimaangepassten Waldmanagement? D2) KI in der Erdbeobachtung – Bedeutung, Limitationen und Potentiale D3) Von der Küste zur offenen See - Copernicus für die Meeresumwelt E1) Umweltmonitoring mit Copernicus – wo stehen wir, wo geht die Reise hin? E2) Forschung trifft Anwendung - Bandbreite von KI in der Erdbeobachtung E3) Blick von oben, Plan für unten: Aspekte der Satellitendatennutzung für die zivile Sicherheit F2) Datenplattformen, Infrastrukturen, Cloud-Anwendungen F3) Wirksames Krisenmonitoring: Lösungen für den öffentlichen Sektor F4) Capacity Building & Education G1) Landmonitoring - Big Data in der Fernerkundung für Europa und Deutschland G3) Erdbeobachtung und Fernerkundung in der Anwendungspraxis von Archäologie und Kulturgüterschutz H1) Erneuerbare Energien H3) Internationale Kooperationen und Entwicklungszusammenarbeit I1) Copernicus in Bewegung – Ansätze im Verkehrswesen I2) Hyperspektrale Anwendungen Termine Die Einreichung eines Abstracts ist bis zum 25. November 2025 unter folgendem Link möglich: Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus (28-30. April 2026): Übersicht · HIFIS and Helmholtz Events (Indico) ( s. Überschrift Call for Abstracts -> Abstract einreichen ). Hier finden Sie auch weitere Informationen zur Veranstaltung. Die Benachrichtigung über die Zu- oder Absage erfolgt bis zum 20. Januar 2026 . Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie ab Ende Februar 2026 auf der oben genannten Seite.
- AI START 2025 - "Artificial Intelligence Symposium on Theory, Application, and Research"
European Space Agency - ESA freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass ab sofort Anmeldungen für das AI STAR Symposium 2025 – "Artificial Intelligence Symposium on Theory, Application, and Research" möglich sind. Die dritte Ausgabe der Veranstaltung findet im ESOC in Darmstadt statt und wird vom 03. bis 05. Dezember 2025 auch online übertragen. Das AI STAR Symposium bringt führende Persönlichkeiten aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Forschung zusammen, um über das transformative Potenzial von Künstlicher Intelligenz in der Raumfahrt und darüber hinaus zu diskutieren. In diesem Jahr wird die Veranstaltung auf ein dreitägiges Format ausgeweitet, das zusätzliche Möglichkeiten zum Lernen, Netzwerken und Zusammenarbeiten bietet. Zu den wichtigsten Themen für 2025 gehören: KI für Betriebs- und Engineering-Anwendungen Fortschrittliche KI-gesteuerte Engineering-Systeme KI-beschleunigte intelligente Fertigung und generatives Design Sichere und verantwortungsvolle KI, einschließlich Sicherheit, Zuverlässigkeit und Data Governance Das Symposium soll technologische Lösungen für aktuelle und zukünftige organisatorische Anforderungen identifizieren, Verbindungen zwischen Gemeinschaften fördern und die Öffentlichkeit dazu inspirieren, sich mit KI-Forschung und -Anwendungen auseinanderzusetzen. Um mehr zu erfahren und um zu den Anmeldungen zu gelangen klicken Sie hier: https://lnkd.in/dNvqsvyP
- Die Gewinner des ESA PUSH 2025 und Ihre Chance, davon zu profitieren
Drei europäische Start-ups für den PUSH 2025-Wettbewerb ausgewählt – jetzt gibt es die Möglichkeit, ihre Dienste kostenlos oder zu reduzierten Preisen in Anspruch zu nehmen. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) gibt die Gewinner von PUSH 2025 bekannt - der dritten Ausgabe ihres Flaggschiff-Wettbewerbs zur Kommerzialisierung, der darauf abzielt, das europäische Weltraum-Ökosystem zu stärken, indem er den Markteintritt innovativer europäischer Technologien beschleunigt. Nach einem Auswahlverfahren wurden drei europäische Start-ups aufgrund ihrer neuartigen Lösungen in den Bereichen Hochleistungs- und Edge-Computing sowie Simulation und digitale Zwillingsumgebungen ausgewählt, zwei Technologiebereiche, die für zukünftige Weltraummissionen von entscheidender Bedeutung sind. Jeder Gewinner erhält eine Förderung in Höhe von 75.000 Euro sowie gezielte Unterstützung durch die ESA, um den Marktzugang weiter zu stärken und mit internationalen Interessengruppen in Kontakt zu treten. Mehr Informationen über die Gewinner und wie Sie davon profitieren können erfahren Sie hier: https://commercialisation.esa.int/2025/09/winners-of-esa-push-2025-and-your-chance-to-benefit/#msdynttrid=Odlf_JaCUpiJYy7F_jgtb7ifppXnDstwMcF9OzHEN_U
- ESA auf der IAC 2025: Präsentation von Innovation und internationaler Zusammenarbeit
Die Europäische Weltraumorganisation ESA freut sich, ihre Teilnahme am Internationalen Astronautischen Kongress (IAC) 2025 bekannt zu geben. Am 1. Oktober um 10.00 Uhr werden die Gewinner des ESA EPIC European–Australian Space Startup Competition am ESA-Stand (Stand 671) ihre Lösungen für den Weltraumsektor vorstellen. Die Veranstaltung wird von Luca del Monte, Leiter der Abteilung für Kommerzialisierung bei der ESA, eröffnet. Es folgen Präsentationen von Janny Dipresa (COO, Sharpsat), Dimitris Agiakatsikas (CEO und Mitbegründer, SOLIDKOSMOS S.A.), Berry Sanders (Geschäftsführer, Solidflow) und Marcus Comaschi (Mitbegründer und leitender Ingenieur, GyroPlant). Um 14:00 Uhr veranstaltet das IAF Space Economy Committee eine Sitzung zum Thema internationale Zusammenarbeit in der Weltraumwirtschaft . Zu den Referenten gehören Charlotte Mathieu (Sekretärin, IAF Space Economy Committee), Mehak Sarang (Vorsitzende der Task Force, Cislunar Economy Task Force), Alessandro Paravano (Co-Vorsitzender, ISAM Economy Task Force) und Bhavya Lal (Vorsitzende des Ausschusses). Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Aktivitäten der ESA in der Weltraumwirtschaft, die Entwicklung der cislunaren und ISAM-Wirtschaft sowie die Bedeutung robuster, vergleichbarer Messgrößen für Politik und Investitionen. Die ESA engagiert sich weiterhin für die Förderung von Innovation, die Stärkung der Zusammenarbeit und das Wachstum der europäischen und globalen Weltraumwirtschaft.
- Space for Sustainable, Connected and Liveable Cities
Nur noch wenige Wochen bleiben, um Ihre Bewerbung für die Fördermöglichkeit „Space for Sustainable, Connected and Liveable Cities“ einzureichen. Dieser Aufruf, der von ESA Space Solutions gefördert wird, richtet sich an Teams, die an der Entwicklung von Lösungen für städtische Nachhaltigkeit, Infrastruktur und Umwelt interessiert sind, mit Unterstützung der Task Force „Space for Smart and Green Cities“. Satelliten-Erdbeobachtung, globale Navigationssatellitensysteme und Satellitenkommunikation können Städten dabei helfen, Herausforderungen wie städtisches Wachstum, Luftqualität, Energieerzeugung, Verkehrsfluss und Klimawandel zu bewältigen. Wir laden zur Einreichung von Vorschlägen für Machbarkeitsstudien und Demonstrationsprojekte ein, die weltraumgestützte Dienste und Anwendungen nutzen, um den Anforderungen intelligenter Städte gerecht zu werden. Ausgewählte Projekte können von Finanzmitteln, technischer und kommerzieller Beratung sowie Zugang zum Netzwerk und zu den Partnern der ESA profitieren. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Einreichung Ihrer Bewerbung finden Sie unter: https://lnkd.in/eb-M2yGs
- Space for Underwater Radiated Noise Management
Die Europäische Weltraumorganisation ESA lädt Unternehmen zur Teilnahme an der Initiative „Space for Underwater Radiated Noise Management” (Weltraum für das Management von unter Wasser ausgestrahlten Geräuschen) ein. Diese Fördermöglichkeit unterstützt die Entwicklung innovativer Dienste, die Weltraumtechnologie nutzen, um die Herausforderungen zu bewältigen, die durch unter Wasser ausgestrahlte Geräusche in Meeresumgebungen entstehen. Vorschläge für Machbarkeitsstudien und Demonstrationsprojekte sind willkommen. Die ESA sucht nach Geschäftsideen, die klare Marktchancen, kommerziell tragfähige Dienstleistungskonzepte und eine effektive Nutzung von Weltraumdaten oder -technologien aufweisen. Förderfähige Teams profitieren von einer Finanzierung ohne Eigenkapitalbeteiligung, technischer und kommerzieller Beratung sowie Zugang zum Netzwerk und zu den Partnern der ESA. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und Einreichungsverfahren finden Sie auf der Website der ESA Space Solutions: https://lnkd.in/eqW5VadA
- Webinar | Future of Retail
Der Einzelhandel steht vor beispiellosen Herausforderungen, die vom Klimawandel über Nachhaltigkeitsanforderungen bis hin zu sich rasch wandelnden Verbrauchererwartungen reichen. Die Europäische Weltraumorganisation ESA unterstützt Innovationen in diesem Sektor durch das Förderprogramm „Future of Retail“ (Zukunft des Einzelhandels), das von ESA Space Solutions gefördert wird und die Entwicklung neuer Dienstleistungen auf der Grundlage von Weltraumtechnologie fördert. Um weitere Einblicke in diese Initiative zu geben, findet am 1. Oktober ein informatives Webinar statt. Die Sitzung befasst sich mit Fördermöglichkeiten, dem Wert von Weltraumressourcen für den Einzelhandel und Leitlinien für die Erstellung eines erfolgreichen Antrags. Die Teilnehmer erfahren mehr über: Die Rolle der Satelliten-Erdbeobachtung, -Kommunikation und -Ortung bei der Transformation des Einzelhandels Wichtige Bereiche für Innovationen, darunter immersiver Einzelhandel, Transparenz in der Lieferkette, autonomer Einzelhandel und vernetzter Einzelhandel Antragsverfahren und Zulassungskriterien Melden Sie sich jetzt für das Webinar an und erfahren Sie, wie Weltraumtechnologie die Zukunft des Einzelhandels mitgestalten kann: https://lnkd.in/ebPriXKN
- ESA startet neues ITT, um nachhaltige Vorteile ihrer Raumfahrtprojekte zu maximieren
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat gerade die Ausschreibung für die zweite Runde der Nachhaltigkeitswirkungsstudien ausgewählter ESA-Aktivitäten veröffentlicht. Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft getan, um die positiven Auswirkungen von Weltraumprojekten, -anwendungen und -diensten zu erschließen. Die ITT ist bis zum 09. Oktober um 13:00 Uhr MESZ geöffnet. Nachhaltigkeit und Weltraum: Eine Strategie für 2040 Im Einklang mit der Strategie 2040 und der Grünen Agenda der ESA hat sich die Agentur zum Ziel gesetzt, ein globales Vorbild für ökologische und soziale Verantwortung bei Weltraumaktivitäten zu werden. Was die ESA sucht Ziel dieser Studie ist es, die Fähigkeit zur Bewertung der Nachhaltigkeitsvorteile von ESA-Projekten und -Aktivitäten durch die Einbeziehung von Ansätzen zu verbessern, die über die Lebenszyklusbewertung hinausgehen, und sowohl die identifizierten als auch die potenziellen Vorteile zu maximieren. Zu den Zielen gehören Identifizierung, Vorschlag, Auswahl und Gruppierung der am besten geeigneten Fallstudien, die analysiert werden sollen. Entwicklung innovativer Methoden zur Messung und Kommunikation der positiven Auswirkungen der Aktivitäten der ESA in klaren, quantitativen Begriffen. Identifizierung von Möglichkeiten zur Skalierung und Verstärkung dieser Vorteile während des gesamten Projektlebenszyklus. Bereitstellung praktischer Leitlinien für Projektmanager und die Industrie, um Nachhaltigkeit effektiv in ihre Arbeit zu integrieren. Umfang der Studie Sowohl laufende als auch abgeschlossene Projekte sind Teil der Studie, wobei der Schwerpunkt auf zwei Hauptkategorien liegt: Nachgelagerte Nutzung von Weltraumdiensten (z. B. Erdbeobachtung, Satellitennavigation), die nachhaltige Praktiken in anderen Sektoren ermöglichen. Technologietransfer von ESA-basierten Innovationen, die zu einer nachhaltigen Entwicklung oder Resilienz außerhalb des Weltraumsektors beitragen (z. B. Wasserrecyclingtechnologien oder Fernerkundung). Zeitplan und Details Nach einer Pilotphase, in der von 2024 bis 2025 16 Projekte analysiert werden, wird diese Initiative mit neuen Bewertungen bis 2026 fortgesetzt. Die ESA möchte den Mitgliedstaaten und der Öffentlichkeit solide Belege für den gesellschaftlichen und ökologischen Wert von Weltraumaktivitäten liefern und gleichzeitig der Industrie helfen, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern. Teilnahmebedingungen Die ITT läuft bis zum 9. Oktober um 13:00 Uhr MESZ. Erfahren Sie, wie Sie sich an dieser wichtigen Nachhaltigkeitsinitiative der ESA beteiligen und bewerben können: https://esastar-publication-ext.sso.esa.int/ESATenderActions/details/141410 Alle Fragen an die Agentur zu dieser Ausschreibung sind ausschließlich über die dafür vorgesehene Funktion in esa-star tendering zu stellen.
- Gute Neuigkeiten zum INNOSpace Masters 2025 und anstehende Q&A Sessions
Auch in diesem Jahr wird Mercedes-Benz wieder eine Challenge anbieten, diesmal unter dem Motto „Space up your Drive“. Alle wichtigen Informationen zur Challenge finden Sie unter: https://innospace-masters.de/challenges/#MercedesChallenge In den kommenden Wochen haben alle potenziellen Bewerber und Bewerberinnen noch die Möglichkeit, an Q&A-Sessions teilzunehmen. Die folgenden Sessions sind für die nahe Zukunft geplant: Airbus Challenge – 5 March, 4 PM CET OHB Challenge – 6 March, 2 PM CET German Space Agency at DLR Challenge – 6 March, 4 PM CET ESA BIC Challenge – 7 March, 2:30 PM CET Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie unter: https://innospace-masters.awardsplatform.com/ .
- Agenda 2025
Wir sind stolz auf unseren reichhaltigen Schatz an Erfahrungen in den Bereichen Weltraumwissenschaft, Navigation, Erdüberwachung, Exploration jenseits der Erde und Entwicklung erstklassiger Weltraumtechnologien und -systeme. Aber wie geht es weiter? Raumfahrttätigkeiten weltweit durchlaufen dank neuer Akteure, bahnbrechender Technologien und eines verschärften Wettbewerbs eine rasante Revolution. Die Agenda in voller Länge können Sie unter folgendem Link einsehen: ESA_Agenda_2025_final_DE_executive_summary.pdf












