top of page

56 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Raumfahrt für Elektromobilität

    Opportunity Offenes Auswahlverfahren Activity Machbarkeitsstudie Opening Date 27-09-2024 Closing Date 29-11-2024 Webinar 13-09-2024 - 11:00 CEST Finanzierungsmöglichkeit Elektromobilität spielt eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung des Planeten. Der Verkehr ist für etwa 25 % der gesamten CO2-Emissionen der EU verantwortlich, wobei der Straßenverkehr den größten Anteil daran hat (72 % im Jahr 2019). Die Elektrifizierung des Verkehrs spielt eine Schlüsselrolle bei der laufenden Umgestaltung der Mobilitätslandschaft und bietet erhebliche Chancen für das gesamte Mobilitätsökosystem. Es werden auch große Anstrengungen unternommen, um die durchschnittlichen CO2-Emissionen von neuen Transportern und schweren Nutzfahrzeugen zu reduzieren. Die Ausschreibung „Space for Electromobility“ bietet Teams, die nachhaltige weltraumgestützte Dienste und Anwendungen entwickeln möchten und sich mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Ökosystem der Elektromobilität befassen, finanzielle Unterstützung. Die Herausforderung Weltweit führen Länder Vorschriften und Subventionen ein, um die Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs) zu beschleunigen. In Großbritannien schreibt die Verordnung für emissionsfreie Fahrzeuge (ZEV) vor, dass bis 2030 80 % der verkauften Neuwagen und 70 % der verkauften neuen Transporter emissionsfrei sein müssen, bis 2035 sogar 100 %. In Europa zielt der Europäische Green Deal darauf ab, die verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen bis 2050 um 90 % zu reduzieren, mit einem Zwischenziel von 55 % weniger CO2-Emissionen bis 2030. Die anhaltende Beschleunigung der Elektrifizierung setzt jedoch die Ladeinfrastruktur, die Lieferketten kritischer Komponenten und das Stromnetz unter Druck. Die Bereitstellung, Aufrüstung und Wartung der wichtigsten Infrastruktur für die Elektromobilität muss mit der Einführung von Elektrofahrzeugen Hand in Hand gehen, um sicherzustellen, dass es nicht zu Engpässen kommt. Thematische Schwerpunkte Beispiele für Dienste, die relevant sein könnten, sind unten aufgeführt. Die Liste ist nicht vollständig, da auch andere Dienste bewertet werden könnten, wenn sie von den Nutzergemeinschaften entsprechend unterstützt werden. Ausbau der Ladeinfrastruktur Dieses Thema untersucht innovative Anwendungen zur Erweiterung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in verschiedenen Umgebungen – in ländlichen Gebieten, auf städtischen Straßen, entlang von Autobahnen und in Depots. Ziel ist es, den effizienten und fairen Einsatz der Infrastruktur zu unterstützen, um die Akzeptanz von Elektro-PKW sowie die Elektrifizierung von Bussen, Reisebussen und LKW zu fördern: Aufladen in der Stadt: Es besteht Bedarf an einer effizienteren und datengestützten Entscheidungsfindung beim Ausbau der städtischen Ladeinfrastruktur für Autos. Angesichts der großen Anzahl an Ladestationen, die eingerichtet und gewartet werden müssen, sind innovative Lösungen erforderlich, um festzustellen, in welchen Wohngebieten das Aufladen auf der Straße erforderlich ist. Dazu gehört die Bewertung von Faktoren wie der Art der Immobilien, der Verfügbarkeit von Parkplätzen abseits der Straße, der Bevölkerungsdichte, der Pendlerströme und der Nähe zu bestehenden Ladeinfrastrukturen. Ladeinfrastruktur in ländlichen Gebieten: Ein gleichberechtigter und fairer Zugang zu Ladestationen ist ein entscheidender Faktor für einen fairen und gerechten Übergang zur Elektromobilität. Es muss sichergestellt werden, dass die Bevölkerung in unterschiedlichen Umfeldern davon profitieren kann, während gleichzeitig die Elektrifizierungsziele für den Schwerlastverkehr unterstützt werden, dessen Depots sich häufig in ländlichen Gebieten befinden. Die Elektrifizierung von Bus-, Reisebus- und LKW-Depots in ländlichen Gebieten muss beschleunigt werden, um das Aufladen von Schwerlastfahrzeugen zu ermöglichen, die dort über längere Zeiträume abgestellt werden. Innovative Lösungen werden benötigt, um Depots zu kartieren und den Aufwand für ihre Elektrifizierung zu quantifizieren. Innovative Vehicle-to-Grid (V2G) Lösungen können ebenfalls eingesetzt werden, um den Nutzen der Elektrifizierung von Depots in ländlichen Gebieten zu maximieren. Darüber hinaus kann eine schlechte digitale Konnektivität in ländlichen Gebieten dazu führen, dass EV-Nutzer keine Ladestationen finden und keine Gebühren für das Aufladen von Elektrofahrzeugen bezahlen können. Innovative Lösungen für dieses Problem würden dazu beitragen, den Zugang zu Ladestationen in ländlichen Gebieten zu verbessern. Netzstabilität und Flexibilität: In diesem Themenbereich werden innovative Anwendungen untersucht, die die Netzstabilität und Flexibilität erhöhen, um der gestiegenen Nachfrage durch das Laden von Elektrofahrzeugen gerecht zu werden. Die großflächige Einführung von Elektrofahrzeugen wird zu einem Anstieg der Stromnachfrage führen, insbesondere zu Spitzenzeiten. Wenn diese erhöhte Last nicht effektiv verwaltet wird, kann dies die bestehende Infrastruktur belasten und zu potenziellen Überlastungen oder Stromausfällen führen. Es sind verbesserte Prognose- und Planungsfähigkeiten erforderlich, um das Stromnetz an die unterschiedlichen Lademuster von Elektrofahrzeugen anzupassen und erneuerbare Energiequellen zu integrieren. Es besteht Bedarf an innovativen Dienstleistungen, die Smart-Grid-Technologie zur Optimierung der Energieverteilung einsetzen. Dies ist möglich, indem Nutzungsmuster überwacht, der Bedarf vorhergesagt und die Energieverteilung dynamisch an die gesamte Erzeugung erneuerbarer Energien angepasst wird. Darüber hinaus können Netzbetreiber durch die Integration innovativer V2G-Funktionen in Smart-Grid-Infrastrukturen die Kapazität von EV-Batterien nutzen, um die Netzflexibilität zu erhöhen. Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen Dieses Thema befasst sich mit innovativen Dienstleistungen für Fahrer und Industrie, um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu fördern, Informationen über Ladestationen oder Standorte für den Batteriewechsel bereitzustellen, ein optimales Ladeverhalten zu fördern und V2G-Anwendungen zu unterstützen. Elektrofahrzeuge gelten als Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors, doch ihre Verbreitung ist nach wie vor begrenzt. Dies liegt daran, dass die Erreichung der Ziele für Elektrofahrzeuge von der Bereitschaft der Verbraucher abhängt sie anzunehmen und dass innovative Dienstleistungen erforderlich sind, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu fördern. Während der Übergangsphase zu Netto-Null-Zielen werden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICE) weiterhin neben Elektrofahrzeugen koexistieren. Städte benötigen Dienstleistungen, um den städtischen Verkehr besser zu steuern und die städtischen Schadstoffgrenzwerte einzuhalten. Wenn beispielsweise die Schadstoffbelastung höher ist, sollte das Management der Busflotte so optimiert werden, dass Elektrofahrzeuge auf den am stärksten belasteten Strecken eingesetzt werden. Es werden auch innovative Batteriewechsel-Services für den Automobilsektor und den Markt für elektrische Motorräder entwickelt. Dienste, die einen Batteriewechsel ermöglichen, können dazu beitragen, den kontinuierlichen Betrieb von Logistik- und Flottenfahrzeugen sowie Mitfahrdiensten sicherzustellen und die Ausfallzeiten während des Ladevorgangs zu reduzieren. Der Batteriewechsel kann auch dazu beitragen, die Belastung des Stromnetzes zu verringern, was durch die strategische Platzierung von Wechselstationen zur gleichmäßigeren Verteilung der Last ergänzt werden kann. Auch im Schwerlastsegment sind innovative Dienstleistungen gefragt, um den Einsatz von Elektrofahrzeugen zu fördern. So können beispielsweise innovative Mautlösungen für den Straßengüterverkehr wie der eHighway von ergänzenden Diensten profitieren, die eine präzise Lokalisierung ermöglichen, sowie von innovativen V2X-Anwendungen, die den Status des eHighways direkt an die Fahrzeuge übermitteln und umgekehrt. Wert des Weltalls Beispiele für die möglichen, nicht erschöpfenden Verwendungsmöglichkeiten von Weltraumtechnologien und Satellitendaten für diese Machbarkeitsstudie sind unten aufgeführt: Satellitenortung und -zeitmessung: Daten des Global Navigation and Satellite System (GNSS) können genutzt werden, um Fahrern innovative Dienste anzubieten, indem Informationen über Ladestationen oder Standorte für den Batteriewechsel sowie die Verkehrsdichte bereitgestellt werden. Außerdem können Erkenntnisse über das Fahrverhalten gewonnen und die Routenplanung unterstützt werden. Diese Dienste könnten Informationen über voraussichtliche Wartezeiten, die Verfügbarkeit von Energie und Vorschläge für optimale Routen enthalten, um den Ladevorgang zu optimieren. Die Satellitennavigation ist auch nützlich, um die Routenführung bestimmter Fahrzeuge entsprechend der Schadstoffbelastung in städtischen Gebieten durchzusetzen. Satellitenkommunikation (Satcom): Satcom kann eine zuverlässige Konnektivität in ländlichen und abgelegenen Gebieten gewährleisten, in denen die terrestrische Infrastruktur möglicherweise begrenzt ist. Diese Fähigkeit kann innovative Dienste unterstützen, die die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in ländlichen Gebieten verbinden und ihren Status überwachen. Darüber hinaus kann sie eine digitale Konnektivität ermöglichen, die es Fahrern erlaubt, an abgelegenen Orten digital für Strom zu bezahlen. Satcom ist auch für die Datenübertragung zwischen IoT-Überwachungsgeräten an Ladestationen für Elektrofahrzeuge und erneuerbaren Energiequellen von entscheidender Bedeutung, was zur Integration dieser erneuerbaren Energiequellen und zu einem besseren Netzmanagement beitragen kann. Satelliten-Erdbeobachtung (SatEO): SatEO kann strategische Entscheidungen über Standorte für den Infrastrukturaufbau unterstützen, indem Daten zu Topografie, Landnutzung, Wetter, Zugänglichkeit und Umwelt bereitgestellt werden. In städtischen Gebieten kann EO mit terrestrischen Daten kombiniert werden, um vorherzusagen und zu priorisieren, wo Elektrifizierungsinfrastruktur am dringendsten benötigt wird, beispielsweise basierend auf der Art und dem Standort der Immobilie. In ländlichen Gebieten ist die Erdbeobachtung für die Identifizierung von Gebieten relevant, in denen die notwendige Infrastruktur für eine faire und breite Einführung der Elektromobilität fehlt, und liefert Informationen über Strategien zur Verbesserung der Zugänglichkeit und zur Einführung von Elektrofahrzeugen sowohl für Personenkraftwagen als auch für den Schwerlastverkehr wie Bus-, Reisebus- und LKW-Depots. Die Erdbeobachtung kann auch zur Überwachung der Schadstoffbelastung in Städten eingesetzt werden, um Informationen über kommunale Durchsetzungsstrategien für private und öffentliche Fahrzeuge zu liefern. Wonach wir suchen Wir suchen nach vielversprechenden Geschäftsideen zu relevanten Themen oder verwandten Bereichen, die Folgendes vorschlagen: Kommerziell tragfähige Dienstleistungskonzepte Technisch realisierbare Lösungen Nachhaltige Dienstleistungskonzepte Mehrwert von Weltraumdaten oder Technologie Motivierte Teams mit geschäftlichem, technischem und finanziellem Fachwissen Was wir bieten Bis zu 200.000 Euro (fester ESA-Preis), 80 % der maximalen Gesamtkosten von 250.000 Euro. Informationen zur ESA-Ausschreibung Die Bieter reichen ihre vollständigen Angebote gemäß dem in ESA-STAR vorgesehenen Verfahren ein. Wie Sie sich bewerben Registrieren Sie sich, indem Sie den Online-Fragebogen zur esa-Star-Registrierung ausfüllen (dies stellt die minimale „Light-Registrierung“ dar). Besuchen Sie die Website von ESA-Star Publications und suchen Sie nach dieser Ausschreibung, um die offiziellen Ausschreibungsunterlagen herunterzuladen. Die offiziellen Dokumente enthalten Vorlagen für Angebote, einen Vertragsentwurf und weitere Informationen zu dieser Ausschreibung. Verfassen Sie Ihren Vorschlag und holen Sie bei Bedarf eine Unterstützungserklärung von Ihrer nationalen Delegation ein (siehe Abschnitt „Genehmigung der Finanzierung“ unten). Reichen Sie Ihren Vorschlag über die ESA-Star-Ausschreibung vor Ablauf der Frist ein (warten Sie nicht bis zur letzten Minute). Genehmigung der Finanzierung Diese Fördermöglichkeit steht Unternehmen offen, die weltraumgestützte Dienstleistungen und Produkte entwickeln möchten und die mit den oben genannten Themen in Verbindung stehen, aber nicht darauf beschränkt sind. Um für eine Förderung in Frage zu kommen, muss Ihr Team in einem der folgenden Länder ansässig sein: Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Irland, Italien, Litauen, Luxemburg, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Schweden, Schweiz und Vereinigtes Königreich. Als Teil des Antrags sind Finanzierungsgenehmigungsschreiben der entsprechenden nationalen Delegationen erforderlich. Webinar Nehmen Sie an unserem Webinar am 13. September von 11:00 bis 12:00 Uhr MESZ teil. Bitte melden Sie sich über den Link oben auf der Seite an.

  • Open Space Innovation Platform (OSIP) Aufruf - Flüssigkeitsantriebs-Technologien für den zukünftigen Raumtransport (FIRST! Propulsion)

    Einreichungsfrist: 16. September 2024 Leisten Sie durch disruptive Innovationen einen Beitrag zur Zukunft der Raumfahrt! FIRST! ist eine Initiative des ESA STS Future Launchers Preparatory Programme (FLPP). Ziel ist es, innovative und vielversprechende Technologien zu identifizieren, die der zukünftigen europäischen Raumfahrt zugutekommen, und ihre Markteinführung durch schnelles Prototyping und Testen zu beschleunigen. Markt- und Systemstudien der ESA zeigen, dass das kostengünstigste und leistungsfähigste Raumtransportsystem im Zeitraum 2025–2050 auf einem routinemäßigen Zugang zum Weltraum mit wiederverwendbaren Trägersystemen beruht, die Nutzlasten in hohen Parkorbits absetzen, kombiniert mit einem „Hub-and-Spoke“-Logistiknetzwerk im Weltraum, um das endgültige Ziel zu erreichen (z. B. Konstellationsphasen, Erkundungsmissionen...), und dann Transportunterstützung für die Wartung im Orbit zu bieten. Ziele des Aufrufs Das Ziel dieses Aufrufs zur Einreichung von Ideen ist: Technologieanbieter in bestimmten Technologiebereichen zu ermitteln, die für die zukünftige europäische Raumfahrt von entscheidender Bedeutung sind (siehe unten) Identifizierung von Raumtransportdienstleistern und Industrieunternehmen, die an technologischen Neuerungen in diesen Bereichen interessiert sind, sowie deren Anforderungen und Präferenzen Identifizierung potenzieller Investoren, die an wichtigen Technologieanbietern für die zukünftige STS der ESA interessiert sind. Dieser aktuelle Aufruf der Open Space Innovation Platform (OSIP) zur Einreichung von Ideen soll dazu dienen, die wichtigsten technologischen Innovationen, Interessen und Motivationen zu ermitteln. Im nächsten Schritt werden nach diesem Aufruf zur Einreichung von Ideen Ausschreibungen für die Entwicklung technologischer Innovationen gemäß den ESA-Verfahren veröffentlicht, bei denen die Technologieanbieter vollständige Vorschläge für Aktivitäten einreichen können. Erfahren Sie noch mehr zum Thema auf der Website der ESA

  • Aufruf - Raumfahrt für die Sportwagenbranche - Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit

    Aktivität: Machbarkeitsstudie, Demonstrationsprojekt Beginn: 28.06.2024 Ende: 27.09.2024 Finanzierungsmöglichkeit Der Automobilsektor durchläuft derzeit eine rasante Entwicklung, die von konzertierten Bemühungen um Dekarbonisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung geprägt ist. Eine der großen Herausforderungen der nächsten Jahre wird darin bestehen, den CO2-Fußabdruck der Automobilindustrie in der gesamten Wertschöpfungskette drastisch zu reduzieren, nicht nur durch die Elektrifizierung von Fahrzeugen. Der Markt für Luxussportwagen spiegelt den Wandel des gesamten Automobilsektors wider, da der technologische Fortschritt, die sich ändernden Kundenpräferenzen und die laufenden regulatorischen Änderungen die Automobilhersteller dazu zwingen, nach innovativen Lösungen zu suchen, um an der Spitze zu bleiben. Die Initiative „Raumfahrt für den Sportwagensektor - Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit“ bietet Finanzierungsmöglichkeiten für Teams, die nachhaltige weltraumgestützte Dienste und Anwendungen zur Bewältigung der Herausforderungen im Sportwagensektor entwickeln möchten. Die Herausforderung Mit einem starken Fokus auf die Reduzierung von Emissionen während der Nutzungsphase der Fahrzeuge und für den Hausgebrauch ist auch die Behandlung von Scope-3-Emissionen eine Herausforderung. Innovative Technologien sind erforderlich, um die Überwachung und Reduzierung von Emissionen zu unterstützen und um sicherzustellen, dass die gesamte Wertschöpfungskette zur Verantwortung gezogen wird. Die Effizienz der gesamten Automobil-Lieferkette steht ebenfalls auf dem Prüfstand, da die Erstausrüster (OEMs) bestrebt sind, die Liefermethoden komplexer Lieferketten zu verbessern, die Routen und Lieferungen zu optimieren und die Warenverfolgung für mehr Effizienz und Transparenz zu optimieren. Darüber hinaus steigt auf dem Markt für Luxussportwagen die Nachfrage der Kunden nach innovativen Dienstleistungen, um die Kundenzufriedenheit, das Fahrerlebnis und die Sicherheit zu verbessern. Dieser Trend wird durch die Fortschritte in der Technologie, insbesondere bei der Konnektivität und den Fahrzeugverfolgungssystemen, die als Enabler dienen, gefördert. Da die Verbraucher zunehmend nach personalisierten und nahtlosen Erlebnissen suchen, sind die Automobilunternehmen bestrebt, die Technologie zu nutzen, um maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, von der Echtzeitüberwachung der Fahrzeugleistung bis hin zur Routenoptimierung und verbesserten Sicherheit. Relevante Themen Im Folgenden finden Sie einige relevante Themen, die für diese Aufforderung ausgewählt wurden. Nachhaltigkeit Die Sicherstellung nachhaltiger Praktiken in der gesamten Lieferkette ist für Unternehmen, die sich der Umweltverantwortung und der sozialen Verantwortung verpflichtet fühlen, von entscheidender Bedeutung. Innovative Wege zur Überprüfung der Nachhaltigkeitspraktiken von Zulieferern, um Umweltauswirkungen zu verringern und eine ethische Beschaffung zu fördern, sind eine der wichtigsten Herausforderungen für OEMs in aller Welt. Die wichtigsten Elemente sind: Die Nachhaltigkeitsprüfung von Lieferanten  zielt darauf ab, Umweltbelange und soziale Verantwortung innerhalb der Lieferkette zu berücksichtigen. Es besteht die Notwendigkeit, Prozesse zu prüfen und verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren, damit strategische Maßnahmen zur Förderung einer verantwortungsvollen Beschaffung und Umweltverantwortung in verschiedenen Lieferketten umgesetzt werden können. Bewertung von Schadstoffen an OEM-Standorten:  Fertigungsprozesse tragen in erheblichem Maße zu den Emissionen bei und erfordern eine genaue Bewertung für ein effektives Umweltmanagement. Unternehmen benötigen innovative Lösungen, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Emissionsbewertungen an ihren Standorten zu verbessern. Routen-Optimierung Die Optimierung von Routen ist entscheidend für die Verbesserung des Fahrerlebnisses, indem sie effiziente und sichere Fahrten gewährleistet. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Maximierung des Fahrerkomforts, sei es bei der Auswahl reibungsloserer Routen zur Aufrechterhaltung des Fahrzeugkomforts oder bei der Navigation bei widrigen Wetterbedingungen. Im Folgenden sind einige Beispiele für Anwendungsfälle aufgeführt, die eine Routenoptimierung erfordern: Straßenqualität:  Für Fahrer von Luxussportwagen ist die Straßenqualität ein entscheidender Faktor für das Fahrgefühl und den Schutz des Fahrzeugs. Das komplizierte Design und die geringe Bodenfreiheit von Sportwagen machen sie anfällig für Schäden durch Straßenunebenheiten wie Schlaglöcher, Bodenwellen oder Trümmerteile. Es werden innovative Lösungen benötigt, die einen umfassenden Einblick in die Straßenqualität bieten, um dem Fahrer alternative, maßgeschneiderte Routen vorzuschlagen. Das Fahren bei widrigen Wetterbedingungen  erfordert im Segment der Luxussportwagen häufig eine Anpassung der Fahrzeugeinstellungen. Die Möglichkeit, den Fahrer vor dem Wetter zu warnen, kann die Zufriedenheit und die Sicherheit erhöhen, da der Fahrer im Voraus weiß, dass die Einstellungen geändert werden müssen, um die Leistung des Fahrzeugs zu optimieren. Darüber hinaus können Wetterbedingungen wie Hagelstürme ein Auto beschädigen, und innovative Anwendungen, die alternative Routen zum Zielort vorschlagen und dabei die sich ändernde Wettervorhersage berücksichtigen, wären für die Fahrer wertvoll. Logistik Die Innovation in der Logistik spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Lieferkettenabläufe. Durch die Integration fortschrittlicher digitaler Lösungen sollen die Effizienz gesteigert, Verspätungen verringert und die Ressourcennutzung optimiert werden, was zu einem reibungsloseren und kostengünstigeren Ablauf der Lieferkette beiträgt. Einige Beispiele für innovative Anwendungen, die erforderlich sind, lauten wie folgt Buchungs-/Verfolgungssystem für ankommende Lieferfahrzeuge, um effiziente Wareneingangsprozesse zu gewährleisten und Verspätungen zu überwachen: Das Fehlen eines digitalen Verfolgungssystems für ankommende Lieferwagen kann zu betrieblichen Ineffizienzen und möglichen Verzögerungen bei der Warenannahme führen. Um diese Herausforderung zu bewältigen, ist eine umfassende digitale Lösung erforderlich, die es den Nutzern ermöglicht, Lieferzeiten zu verwalten, Live-Updates über den Standort des Lkw und die voraussichtliche Ankunftszeit zu liefern, Ankunftsbestätigungen anzubieten und es den Fahrern zu ermöglichen, Lieferungen als dringend oder mit hoher Priorität zu kennzeichnen. Durch die Implementierung eines solchen Systems können Erstausrüster ihre Logistikabläufe rationalisieren, Warteschlangen während der Stoßzeiten minimieren und die Ressourcennutzung für eine höhere Effizienz optimieren. Die Nachverfolgung von wiederverwendbaren Behältern, die für den Transport von Komponenten und Baugruppen von Zulieferern verwendet werden, ist für ein effizientes Lieferkettenmanagement wichtig. Es wird eine Lösung benötigt, die für jede Transportart und jeden Standort geeignet ist. Das Ziel wäre die Implementierung einer digitalen Verfolgungslösung, die eine Echtzeitverfolgung ermöglicht, um eine effiziente Verwaltung und Nutzung der Behälter während ihrer gesamten Reise zu gewährleisten. Sicherheit Sicherheit ist in allen Bereichen von entscheidender Bedeutung, von tragbaren Technologien zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz über innovative Ortungslösungen zur Bekämpfung von Autodiebstahl bis hin zu zuverlässiger Kommunikation in Gebieten mit geringer Netzanbindung, um die Sicherheit der Fahrer zu gewährleisten. Arbeitssicherheit:  In der schnelllebigen Umgebung der Herstellung von Luxusrennwagen, in der Präzision und Effizienz entscheidend sind, kann Müdigkeit ein erhebliches Risiko für die Sicherheit der Mitarbeiter und die Qualität der Arbeit darstellen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, werden innovative tragbare Technologien benötigt, die Einblicke in den physischen und psychischen Zustand der Teammitglieder geben, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern. Prävention von Autodiebstahl:  Autodiebstahl ist nach wie vor ein großes Problem in der Automobilindustrie, das finanzielle Verluste und Sicherheitsrisiken für Hersteller und Besitzer mit sich bringt. Um dieses Problem anzugehen, sind innovative Lösungen erforderlich, um gestohlene Fahrzeuge schnell und präzise zu lokalisieren. Dazu gehört auch die Möglichkeit, potenzielle Routen und Versandbereiche gestohlener Fahrzeuge zu ermitteln, um die Wiederbeschaffung zu unterstützen. Zuverlässige Kommunikation:  In abgelegenen oder schlecht angebundenen Gebieten ist die sofortige Kommunikation kritischer Situationen wie SOS-Warnungen, Pannen, Unfälle, Einbrüche und Autodiebstähle für die Sicherheit von Fahrern und Fahrzeugen von entscheidender Bedeutung. Innovative Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen sind erforderlich, um eine zuverlässige Kommunikation in abgelegenen oder schlecht angebundenen Regionen zu gewährleisten, damit in Notfällen schnell reagiert und Hilfe geleistet werden kann. Mehrwert der Raumfahrt Im Folgenden werden einige der möglichen Verwendungszwecke der verschiedenen Weltraumressourcen beschrieben. Satellitenortung und Zeitmessung:  Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) können innovative Anwendungen für die Verfolgung von Fahrzeugen und Gütern durch präzise Positionierung, Navigation und Zeitmessung ermöglichen. Es kann je nach Anwendungsfall grobe bis hochgenaue Positionsdaten liefern. So kann GNSS beispielsweise verschiedene Lösungen zur Routenoptimierung ermöglichen, indem es Standortdaten in Echtzeit liefert und den Verkehrsfluss überwacht. Es kann zur Verfolgung und Überwachung wertvoller Güter auf dem Transportweg eingesetzt werden, um deren rechtzeitige Lieferung zu gewährleisten. Satellitenkommunikation:  Die Satellitenkommunikation kann eine entscheidende Rolle bei der Signalisierung kritischer Situationen wie SOS-Warnungen, Pannen, Unfällen, Einbrüchen oder Autodiebstählen in abgelegenen oder schlecht angebundenen Gebieten spielen. Die Ermöglichung einer prompten und zuverlässigen Kommunikation kann die Sicherheit von Fahrern und Fahrzeugen verbessern, da eine schnelle Reaktion und Hilfe gewährleistet ist. Satellitengestützte Erdbeobachtung (SatEO):  SatEO-Daten können zur Überprüfung von Zulieferbetrieben verwendet werden, einschließlich Faktoren wie Landnutzung, Abholzung und Umweltauswirkungen. Durch die Kombination von Erkenntnissen aus weltraumgestützten Quellen wie Satellitenbildern und Fernerkundung mit Daten, die von Sensoren vor Ort gesammelt werden, können Organisationen die Präzision und Zuverlässigkeit von Emissionsbewertungen verbessern. SatEO kann auch eine Schlüsselrolle bei innovativen Lösungen zur Wiederbeschaffung gestohlener Fahrzeuge spielen. Wonach wir suchen Wir suchen nach vielversprechenden Geschäftsideen, die sich mit relevanten Themen oder verwandten Bereichen befassen und Folgendes vorschlagen Attraktive Marktchancen, identifizierte Kundenbedürfnisse und Kundenbindung Kommerziell tragfähige Dienstleistungskonzepte Technisch realisierbare Lösungen Mehrwert von Weltraumdaten oder Technologie Motivierte Teams mit wirtschaftlichem, technischem und finanziellem Fachwissen Erfahren Sie auf der Website der ESA mehr zum Thema

  • Förderaufruf - Last Mile Delivery

    Diese "Last Mile Delivery" Initiative bietet Finanzierungsmöglichkeiten für Teams, die einen Dienst im Zusammenhang mit "Last Mile Delivery" Anwendungen entwickeln möchten. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) stellt Mittel für sechsmonatige Studien, so genannte "Kick-Starts", zur Verfügung, die zu größeren Demonstrationsprojekten führen können. Kick-Starts werden zu 75 % von der ESA mit maximal 60 000 € pro Vertrag finanziert. Vorgeschlagene Dienste müssen Satellitendaten oder weltraumgestützte Technologien nutzen. Ob Ihr Team für eine Finanzierung in Frage kommt, können Sie im Abschnitt "Genehmigung der Finanzierung" unten nachlesen. Die Herausforderung Die Zustellung auf der letzten Meile ist die letzte Phase des Lieferprozesses, bei der die Waren von den Verteilungszentren bis zur Haustür des Kunden gebracht werden. Sie macht mehr als die Hälfte der Gesamtkosten des Versands aus. Der weltweite Markt für die Zustellung auf der letzten Meile wurde im Jahr 2021 auf 131,5 Mrd. USD geschätzt und wird bis 2031 voraussichtlich 288,9 Mrd. USD erreichen. Die Zustellung auf der letzten Meile wird vor allem in der Lebensmittel-, E-Commerce-, Einzelhandels- oder Pharmabranche genutzt, wobei die Kunden heute erwarten, dass die Lieferung von Medikamenten bis hin zu Blumen möglich ist. Dies hat zu großen Veränderungen und Herausforderungen in der Logistik der letzten Meile geführt, da verschiedene Waren unterschiedliche Anforderungen haben. Logistikunternehmen investieren in Technologien wie Echtzeitverfolgung, Radiofrequenz-Identifikation (RFID) und dynamische Routenplanung, um den Verbrauchern mehr Transparenz und Kontrolle über den Lieferprozess zu geben. Allerdings haben die Logistikanbieter auch mit dem steigenden Warenvolumen zu kämpfen, was zu langsameren Lieferzeiten, weniger Flexibilität bei den Lieferzeiten und höheren Lieferkosten führt. Neue Lösungen für die Zustellung auf der letzten Meile sind erforderlich, um sicherzustellen, dass die Kunden ein positives Kauferlebnis haben und dass die Zustellsysteme auf der letzten Meile nicht zu einem logistischen Engpass werden. Satellitenanwendungen können die Zustellung von verderblichen und nicht verderblichen Waren auf der letzten Meile auf verschiedene Weise verbessern: Verbesserung der Abläufe in städtischen Konsolidierungszentren Verbesserung der Liefermethoden Optimierung der Lieferrouten Verbesserung der Lieferkette Hier weiterlesen...

  • ESA Förderung - Kommerzielle Anwendungen der weltraumgestützten Robotik

    In den letzten Jahren wurden bemerkenswerte Fortschritte im Bereich Robotik erlangt, was zu einer verbesserten Autonomie, Geschicklichkeit und Interaktionsfähigkeit von Robotersystemen führte. Heutzutage werden Roboter in unterschiedlichsten Branchen, wie im Gesundheitswesen, in der Landwirtschaft sowie in der Automobilbranche, eingesetzt. Gleichzeitig finden bedeutende Fortschritte in der Raumfahrt statt, sodass Satellitentechnologien neuartige Dienste unter Einsatz von Robotik auf der Erde ermöglichen und/oder deren Fähigkeiten erweitern. Dadurch können neue kommerzielle Dienste mit zusätzlichem Mehrwert geschaffen werden, die auch für die Mitglieder von Space2Health von Interesse sein könnten. Innerhalb dieses Förderaufrufs der ESA werden Dienste gesucht, die darauf abzielen, allgemeine Herausforderungen der Industrie zu lösen und die Effizienz, Produktivität, Betriebssicherheit sowie Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu verbessern. Weiterhin sollten neue Märkte geschaffen und Geschäftsmodelle eingeführt werden, die durch die Kombination von Robotik und Satellitentechnologie ermöglicht werden. Vor diesem Hintergrund werden hier autonome und teilautonome physische  Roboter, Drohnen, Maschinen und Fahrzeuge als Robotik bezeichnet. Unterthemen sind: ·       Smart Cities und Infrastruktur ·       Health and Safety ·       Energie und Versorgungsunternehmen ·       Transport und Logistik ·       Maritim ·       Landwirtschaft Folgende Raumfahrtanwendungen können dabei eingesetzt werden: ·       Satellitenortung ·       Satellitenkommunikation ·       Satellitengestützte Erdbeobachtung ·       Technologien der bemannten Raumfahrt Dieser Förderaufruf der ESA ist offen für Unternehmen, die beabsichtigen, weltraumgestützte Dienstleistungen und Produkte zu entwickeln, die im Zusammenhang Robotik und den oben genannten Unterthemen stehen. Gefördert werden Machbarkeitsstudien und Demonstrationsprojekte. Detaillierte Auskünfte kann Ihnen das deutsche ESA-BA-Team geben. Weitere Informationen: https://business.esa.int/funding/call-for-proposals-non-competitive/commercial-applications-space-enabled-robotics

  • SPACE SAFETY PROGRAMME

    Ever dreamed of taking your space safety ideas from concept to market at warp speed? European Space Agency - ESA's Competitiveness Segment in the Space Safety Programme is your ticket to accelerate innovation in commercial space markets! The Competitiveness Segment aims to transform groundbreaking ideas into cutting-edge products and services, expanding the horizon of space safety in commercial domains. ESA steps in as a trial user and early adopter, significantly reducing the risk for businesses. Why join? - Speedy transition from technologies to market-ready solutions. - ESA becomes your launchpad, testing and adopting your products/services. - Industry-driven with co-funding opportunities. - Support from Member States and a fast-track procurement process. DISCOVER

  • ESA LAUNCHES A NEW GRAND CHALLENGE WITH CARACOL AND D-ORBIT

    In a collaboration among leaders in 3D printing technology (Caracol, D-orbit and the European Space Agency (ESA)), the COSMIC LFAM ESA Grand Challenge is setting the stage for a new era in space manufacturing. The challenge is bringing together some of the most innovative minds to transform the landscape of space manufacturing and today we proudly introduce the four competing teams that are at the forefront of this transformative initiative: ·       Gradel, Luxembourg ·       H-CAM, Greece ·       Lodestar, United Kingdom ·       Treddy, Italy The COSMIC LFAM ESA Grand Challenge, open to small and medium-sized enterprises (SMEs) registered in ESA Member, Cooperating, or Associate States, offers a grand prize of 100,000 EUR. The prize provides ambitious teams the opportunity to redefine the trajectory of space manufacturing. The COSMIC Race: teams prepare for the first deliverable phase As the COSMIC LFAM ESA Grand Challenge embarks on its two-year journey, the four competing teams stand on the precipice of a pivotal milestone – the first deliverable phase. Their collective mission is to adapt Caracol LFAM (Large Format Additive Manufacturing) technology and processes to the challenging space environment, unlocking the potential for on-demand manufacturing capability during long-duration space missions. The first deliverable phase is not just a marker of progress; it is a testament to the teams’ commitment to realising their vision of in-space manufacturing, representing a year of effort and problem-solving as the teams work to overcome the unique challenges of manufacturing in space. During this critical phase, the competing teams will present a comprehensive technical description of their technology feasibility, demonstrating their progress and reporting on their technological advancements. The Gradel team leverages on their expertise in developing special purpose machines since 1965 explaining that they “(…) started developing a groundbreaking technology to manufacture ultralightweight parts based on filament wet-winding process. Having reached TRL 6 for SPACE applications, our motivation is to set GRADEL Robotic Additive Manufacturing (GRAM) as the first of its kind technology for in-space manufacturing. Relying on its unique features, GRAM has the potential to enable large-scale lightweight manufacturing in space environment and to unlock the new possibilities for space missions, once thought to be impossible”. As Hellenic-CAM’s Technical Manager George Voerakos emphasised, “The Hellenic Center for Additive Manufacturing, as unique Competence Center in 3D Printing technologies in Greece and South-Eastern Europe, is extremely happy to participate in the Cosmic LFAM – ESA Grand Challenge. We hope that our focus, determination as well as our expertise will make possible to build our way to space as we believe that the synergy between space and terrestrial applications has the potential to revolutionise manufacturing processes and open up new opportunities for technological advancements.” CEO and co-founder of Lodestar, Neil Buchanan, highlighted their forward looking vision: “Lodestar’s mission is to develop the tools for the next industrial revolution and we’re thrilled to be selected for the COSMIC LFAM ESA Grand Challenge. It aligns perfectly with our goals – to push the boundaries of OSAM/ISAM technology that will not only enable a thriving Low-Earth-Orbit economy but also revolutionise the way we manufacture in space and on Earth. By matching our space-rated robotics to ESA, Caracol, and D-Orbit’s missions, we’re printing a better future for humanity.” Davide Matera, technical designer and engineer at Treddy, converges in their acknowledgment of the pivotal role of Large Format Additive Manufacturing technology plays in shaping the space industry: “It’s a great honour for our team at Treddy to have been selected to take part in the COSMIC LFAM ESA Grand Challenge. We embark on this journey to contribute to the advancement of technology in support of the expansion of modern manufacturing capabilities and the broader mission of the European Space Agency. We look forward to help set new frontiers and expanding humanity’s understanding of the universe by contributing to the development of manufacturing beyond our Earth – both in orbit or in future settlements on our Moon and Mars.” Treddy, H-CAM, Lodestar, and Gradel share the common thread of a dedication to innovation that propels them forward. LFAM technology for space represents a strategic opportunity, offering the potential for substantial returns as it disrupts traditional manufacturing processes, significantly cuts production costs, and positions itself at the forefront of the burgeoning space industry’s demand for innovative, cost-efficient solutions. The COSMIC LFAM ESA Grand Challenge, coupled with the future in-space manufacturing technologies developed by the four competing teams, have the potential to ignite a new era of space ventures, space-based commercial manufacturing, and future opportunities in space settlements and habitats.

  • SPARK HUB: CENTRE FOR SPACE ENTREPRENEURSHIP AND COMMERCIALISATION

    The newly designed area, the Spark Hub: Centre for Space Entrepreneurship and Commercialisation, was revealed this week in the Space Business Innovation Centre (SBIC) Noordwijk building. The new area will offer the ESA team a new base to network and meet with partners. Opened by Niels Eldering, head of Entrepreneurship and Business Incubation in the Commercialisation Services Department of the European Space Agency, he comments: “If you’re interested in doing business relating to space, here’s where you start. We cover all aspects and can give you the right introduction. It is your gateway to the ESA BIC Noordwijk incubator, to the wider ESA BIC network, to the ESA Technology Broker for the Netherlands, to the partners of ESA, to those renting offices here and to everyone in SBIC’s space business community.” Close contact with the space business community Established in 2004 under Niels’ management, ESA BIC Noordwijk is the flagship location of ESA’s business incubation programme as its very first location. The incubatees at SBIC sit alongside a mix of other start-ups and established companies. Martijn Leinweber, COO of SBIC Noordwijk and programme manager of ESA BIC Noordwijk, comments: “The Spark Hub is at the heart of the co-working space and will be beneficial for the entire space business community at SBIC, as it will attract new visitors and team members of ESA to spend time here. It will no doubt facilitate opportunities for creating new connections within the wider space business and entrepreneurial network.” Wider network welcome The ESA Commercialisation team looks forward to welcoming partners and the wider network to visit the Spark Hub. It is hoped that all the representatives of the ESA BICs around Europe and the brokers will visit the space. This is alongside the companies in the ESA Partnership Initiative for Commercialisation ESA EPIC, which all get their logos featured in the space, with plenty of room to display more as the network expands. The interior has a universe-inspired carpet design, with acoustic panelling in the outline of Europe on one wall. The various locations of the ESA BIC network will each be indicated  on the panel map. A new tradition will be established that when anyone from the ESA BIC network visits the Spark Hub, they can add their location to the map. Destination for discourse SBIC is a regular destination for pitches and presentations to inspire innovation. It regularly has visits from the Rotterdam School of Management (RSM) Erasmus University and the Community of European Management Schools (CEMS), as well as the Space for Business programme and many others. The Spark Hub will play an important role in maintaining links to the next generations of space entrepreneurs via the local educational establishments to the Dutch space ecosystem. “Every year we have more than 60 students coming to work with start-ups and utilising patents from ESA and industry. The Spark Hub will be a place where we can both have academic and practical discourse. For sure, this is the place to come if you want to talk and learn about space related entrepreneurship and business,” commented Niels. Before cutting the ribbon to officially declare the space open, he enthusiastically stated: “Spark Hub: I hope it sparks a lot of collaboration and I hope that my team and I will get to engage with the whole community here on a regular basis.” DISCOVER THE ESA BIC NETWORK

  • SPACE AND CARBON MARKETS: HARNESSING THE POWER OF SPACE TECHNOLOGIES AND CARBON MARKETS FOR A SUSTAINABLE PLANET

    CARBON TRADING IS A CORNERSTONE OF INTERNATIONAL CLIMATE CHANGE POLICY, SINCE CARBON MARKETS ARE SEEN AS CRITICAL MECHANISMS TO PROMOTE THE MITIGATION OF GREENHOUSE GAS (GHG) EMISSIONS (PARIS AGREEMENT, ARTICLE 6). WITH REGULATORY AND SOCIAL PRESSURE INCREASING AS THE CONSEQUENCES OF CLIMATE CHANGE INTENSIFY, THE MARKET IS BOOMING. However, the effectiveness of carbon markets, and the ultimate success of GHG reduction efforts, depend on the credibility of carbon credits: carbon projects need to be reliable, accurate and transparent to ensure that the claimed carbon credits are genuine and accurately reflect the reduction of GHG emissions. Cost-effective tools to verify carbon projects are therefore essential. Space-based technologies harbour strong potential in this field, as satellite images can provide data that is transparent, frequent and covers large areas at low incremental costs. Forest project monitoring in terms of new trees planted or protected, is one of the main field of applications of space technologies in this context. But space applications in the blue carbon ecosystems sector have also progressed through different technologies (satellite-based navigation communications, and earth observation). DOWNLOAD THE REPORT

  • COMMERCIALISATION IN SPACE EXPLORATION 18-19 Januar 2024

    Horizonte erweitern, neue Grenzen aufzeigen und die Kommerzialisierung der Weltraumforschung vorantreiben Space for Inspiration 2024 ist ein beeindruckendes jährliches B2B-Treffen, das Visionäre, Unternehmer, Innovatoren und Investoren an der Spitze der kommerziellen Weltraumforschung zusammenbringt. Bereiten Sie sich darauf vor, in eine himmlische Symphonie von Ideen, Entdeckungen und bahnbrechenden Unternehmungen einzutauchen, die die Vorstellungskraft selbst der leidenschaftlichsten Raumfahrtenthusiasten beflügeln wird. Mehr Informationen

  • Revolutionäre Smart-Bettsensoren aus Weltraumtechnologie für die Pflegebranche

    Success Story: Weltraumtechnologie ermöglicht bahnbrechenden intelligenten Bettsensoren. Mit Unterstützung des ESA Technology Broker Germany hat die BLACKPIN GmbH eine Weltraumtechnologie genutzt, um intelligente Sensoren zu entwickeln, die das Bewegungsverhalten von bettlägerigen Patienten überwachen und die Pflegebranche revolutionieren können. Weiterlesen: https://commercialisation.esa.int/2023/10/space-technology-enables-pioneering-smart-bed-sensor/

  • AGXX-Raumfahrttechnologie zur antimikrobiellen Beschichtung

    Success Story: AGXX-Technologie zur antimikrobiellen Beschichtung, die im Weltraum verwendet wird, verbessert die vertikale Pflanzenproduktion ​ Das Heidelberger Unternehmen Aponix hat erfolgreich die AGXX-Technologie aus dem Weltraum in seine modularen Komponenten für den vertikalen Urbananbau integriert, um die Bildung von Biofilm und bakteriellem Wachstum zu verhindern und so die Lebensmittelsicherheit in städtischem Anbau zu erhöhen. Mehr Informationen unter https://commercialisation.esa.int/2023/10/agxx-antimicrobial-coating-technology-used-in-space-enhances-vertical-plant-production/

bottom of page